Das Thema Geld und Finanzen hat im Leben von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen unterschiedliche Bedeutungen. Um auf die individuellen Fragen und altersspezifischen Erwartungen einzugehen, gibt es für Schul- und Jugendgruppen im FLiP die Möglichkeit eine Tour zu buchen.
Detektiv:innen
4. bis 8. Schulstufe (10 bis 14 Jahre)
Ausgangssituation für die Tour der Detektiv:innen ist eine Spurensuche in der Welt der Erwachsenen, der Wirtschaft und Gesellschaft. Die Besucher:innen erfahren, warum es Geld gibt und überlegen, wie sie es ausgeben und sparen würden. Anhand einfacher Wirtschaftsbeispiele werden Zusammenhänge verständlich gemacht.
Entdecker:innen
9. bis 12. Schulstufe (15 bis 18 Jahre)
Die Entdecker:innen haben bereits geringe Vorkenntnisse. Sie schlüpfen zu Beginn der Tour in die Rolle einer 19-jährigen Person und müssen finanzielle Herausforderungen des Alltags meistern. Aufgezeigt wird, dass sich unsere Wünsche oft nur mit den richtigen Finanzentscheidungen verwirklichen lassen.
Expert:innen
Expert:innen verfügen bereits über ein gewisses Maß an wirtschaftlichen Kenntnissen. Ihnen wird zu Beginn der Tour die Rolle einer erwachsenen Person zugewiesen. Die unterschiedlichen Lebenssituationen – Single, Paar oder Familie mit Kind – verdeutlichen die Vielfalt der Gesellschaft und machen die unterschiedlichen Handlungsspielräume in der Budgetplanung deutlich.
Das FLiP im CoSA bringt Finanzbildung in fünf Themenbereichen auf den Punkt. Dabei bietet ein niederschwelliger Zugang die Chance, finanzielle und wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen.
Eine FLiP-Karte begleitet dich auf deinem Besuch. Mit dieser Karte kannst du in jedem der fünf Räume beim Wissens-Check Punkte sammeln und dich beim zentralen Spiel in jedem Raum einloggen. Hast du das zentrale Spiel erledigt, dann verdoppeln sich deine Punkte vom Wissens-Check! Am Ende deines Besuchs erfährst du, wie es um deine Finanzbildung steht, und bekommst eine Auswertung als Einzelbesucher:in oder als Gruppe.
Gruppengröße: maximal 30 Teilnehmer:innen.
Der Eintritt ist bei uns kostenlos.
Öffnungszeiten Dienstag – Sonntag 10:00 – 18:00
Räume
FLiP Value
In diesem Raum erfährst du, was Geld alles sein kann und ob es überhaupt wichtig ist, jede Menge davon auf dem Konto zu haben. Wer weiß, vielleicht gibt es ja viel Wertvolleres in deinem Leben, das man gar nicht mit Geld bezahlen kann.
FLiP Fitness
Wer arbeitet, verdient Geld. Logisch. Auch wenn du dein Geld am Kapitalmarkt anlegst, kannst du damit etwas verdienen. Aber welche Möglichkeiten hast du, wenn dieses Geld für deine großen Wünsche nicht ausreicht? Ist es so einfach, noch mehr Geld zu bekommen? In diesem Raum findest du heraus, wie es um deine finanzielle Fitness steht. Es ist viel Ausdauer gefragt!
FLiP Budget
Rinnt dir das Geld durch die Finger? Damit bist du nicht allein. Hast du dir schon einmal überlegt, wie viel du monatlich ausgibst und wofür? Wir alle müssen wohnen, essen, trinken, brauchen Kleidung, haben ein Hobby, wollen von A nach B fahren und am Mobiltelefon immer erreichbar sein. Das alles kostet Geld und in diesem Raum findest du heraus wie viel.
FLiP Invest
Es ist wichtig, für deine finanzielle Zukunft vorzusorgen. Klingt verantwortungsvoll. Ist es auch. Aber wenn du rechtzeitig damit beginnst und dich über verschiedene Möglichkeiten informierst, wie du dein Geld anlegen kannst, dann kannst du dir in Zukunft vielleicht Sorgen sparen.
FLiP Global
Ist dir bewusst, dass, wann immer du etwas kaufst, du damit das Leben anderer Menschen und deren Umwelt beeinflussen kannst? Die allermeisten Dinge, die du täglich brauchst, wurden von jemanden irgendwo auf der Welt hergestellt, angebaut, geerntet oder weiterverarbeitet. Entdecke, was das alles mit dir und deinem Geld zu tun hat!
Über Geld reden
Über Geld spricht man, denn nicht immer läuft finanziell alles nach Plan! Im FLiP im CoSA haben wir Platz geschaffen, um miteinander ins Gespräch zu kommen.
Getting Global
Auf einem Globus aus Monitoren verfolgen die Besucher:innen die Reise eines Alltagsprodukts um die Welt. Dabei umrunden sie den Erdball und lernen globale Zusammenhänge, Abhängigkeiten und ökonomische Einflussfaktoren kennen. Die Besucher:innen erkennen, dass ihre Handlungen und Entscheidungen in einer globalisierten Welt Konsequenzen für Menschen auf anderen Teilen der Erde haben.
John F. Kennedy sagte mal ...
“There is only one thing in the long run more expensive than education: no education.”
Wrap-Up
Das Wrap-Up am Ende der Tour bietet Raum, um offen gebliebene Fragen zu diskutieren. Die Vermittler:innen fassen die Inhalte zusammen, interpretieren die Ergebnisse und moderieren den gemeinschaftlichen Austausch.
Barrierefrei
Das FLiP legt großen Wert auf Barrierefreiheit und will für alle erlebbar sein, denn Finanzbildung betrifft alle Menschen.
Alle Bereiche sind mit dem Rollstuhl befahrbar und über einen Lift zu erreichen.
Damit wir dir eine maßgeschneiderte Tour anbieten können, bitten wir bei der Online-Anmeldung um entsprechende Angaben.
Wenn ihr als Schulklasse oder Gruppe kommen wollt, ist eine Online-Anmeldung erforderlich.
Schritt 2
Bestimmtes Vorwissen ist nicht notwendig. Für Schüler:innen und Pädagog:innen steht zur Vor- und Nachbereitung im Unterricht umfangreiches Material auf unserer Webseite zur Verfügung. Wir empfehlen einen Besuch ab der 5. Schulstufe. Sinnerfassendes Lesen und Rechnen ist Voraussetzung.
Schritt 3
Wenn du alle Themenbereiche im FLiP im CoSA erleben möchtest, solltest du 90 Minuten einplanen. Du kannst dir bei deinem Besuch aber auch nur bestimmte Themenbereiche anschauen, jederzeit gehen und wieder kommen. Wenn ihr eine Buchung als Schulklasse oder Gruppe habt, kommt bitte pünktlich zu eurem Termin.
Schritt 4
Wenn ihr einen gebuchten Termin als Schulklasse oder Gruppe nicht wahrnehmen könnt, gebt uns nach Möglichkeit eine Woche im Voraus Bescheid.
Schritt 5
Hat deine Klasse oder Gruppe spezielle Bedürfnisse? Bitte hinterlass uns dazu eine Anmerkung bei der Online-Anmeldung.
Hausordnung
Wir freuen uns über deinen Besuch im FLiP im CoSA. Um allen Besucher:innen ein aufregendes und abwechslungsreiches Erlebnis zu ermöglichen, musst du dich an gewisse Spielregeln halten. Diese gelten für alle Besucher:innen und dienen deiner Sicherheit.
Wir sind der festen Überzeugung, dass das Internet für jeden verfügbar und zugänglich sein sollte, und sind bestrebt, eine Website bereitzustellen, die für ein möglichst breites Publikum zugänglich ist, unabhängig von den Umständen und Fähigkeiten.
Um dies zu erreichen, streben wir eine möglichst strikte Einhaltung der Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) des World Wide Web Consortium (W3C) auf AA-Niveau an. Diese Richtlinien erläutern, wie Webinhalte für Menschen mit einer Vielzahl von Behinderungen zugänglich gemacht werden können. Durch die Einhaltung dieser Richtlinien können wir sicherstellen, dass die Website für alle Menschen zugänglich ist: für Blinde, Menschen mit motorischen Beeinträchtigungen, Sehbehinderungen, kognitiven Behinderungen und mehr.
Diese Website verwendet verschiedene Technologien, die sie jederzeit so zugänglich wie möglich machen sollen. Wir verwenden eine Barrierefreiheitsschnittstelle, die es Menschen mit bestimmten Behinderungen ermöglicht, die Benutzeroberfläche (UI) der Website anzupassen und sie an ihre persönlichen Bedürfnisse anzupassen.
Darüber hinaus nutzt die Website eine KI-basierte Anwendung, die im Hintergrund ausgeführt wird und die Barrierefreiheit ständig optimiert. Diese Anwendung korrigiert den HTML-Code der Website und passt ihre Funktionalität und ihr Verhalten an die von blinden Benutzern verwendeten Bildschirmlesegeräte und an die von Personen mit motorischen Beeinträchtigungen verwendeten Tastaturfunktionen an.
Wenn Sie eine Fehlfunktion festgestellt haben oder Verbesserungsvorschläge haben, freuen wir uns, von Ihnen zu hören. Sie können sich per E-Mail an die Betreiber der Website wenden: info@financiallifepark.at
Screenreader und Tastaturnavigation
Unsere Website verwendet die ARIA-Attribute-Technik (Accessible Rich Internet Applications) sowie verschiedene Verhaltensänderungen, um sicherzustellen, dass blinde Benutzer, die die Website mit einem Screenreader besuchen, die Funktionen der Website lesen, verstehen und nutzen können. Sobald ein Benutzer mit einem Screenreader Ihre Website aufruft, wird er sofort aufgefordert, das Screenreader-Profil einzugeben, damit er Ihre Website effektiv durchsuchen und bedienen kann. Hier erfahren Sie, wie unsere Website einige der wichtigsten Anforderungen von Screenreadern erfüllt, zusammen mit Screenshots von Code-Beispielen:
Screenreader-Optimierung: Wir führen einen Hintergrundprozess aus, der die Komponenten der Website von oben bis unten lernt, um auch bei Aktualisierungen der Website eine kontinuierliche Konformität zu gewährleisten. In diesem Prozess stellen wir Screenreadern mithilfe des ARIA-Attributsatzes aussagekräftige Daten zur Verfügung. Zum Beispiel stellen wir genaue Formularbeschriftungen, Beschreibungen für ausführbare Symbole (Social-Media-Symbole, Suchsymbole, Warenkorbsymbole usw.), Validierungsanleitungen für Formulareingaben, Elementrollen wie Schaltflächen, Menüs, modale Dialoge (Popups) und andere bereit. Darüber hinaus scannt der Hintergrundprozess alle Bilder der Website und liefert eine genaue und aussagekräftige bildobjektbasierte Beschreibung als ALT-Tag (alternativer Text) für Bilder, die nicht beschrieben sind. Außerdem werden mithilfe einer OCR-Technologie (optische Zeichenerkennung) Texte extrahiert, die in das Bild eingebettet sind. Um die Screenreader-Anpassungen jederzeit zu aktivieren, müssen Benutzer lediglich die Tastenkombination Alt+1 drücken. Screenreader-Benutzer erhalten außerdem automatische Ansagen, um den Screenreader-Modus zu aktivieren, sobald sie die Website betreten.
Diese Anpassungen sind mit allen gängigen Screenreadern kompatibel, einschließlich JAWS und NVDA.
Optimierung der Tastaturnavigation: Der Hintergrundprozess passt auch den HTML-Code der Website an und fügt mithilfe von JavaScript-Code verschiedene Verhaltensweisen hinzu, um die Website über die Tastatur bedienbar zu machen. Dazu gehört die Möglichkeit, mit den Tasten Tab und Umschalt+Tab auf der Website zu navigieren, Dropdown-Menüs mit den Pfeiltasten zu bedienen, sie mit Esc zu schließen, Schaltflächen und Links mit der Eingabetaste auszulösen, mit den Pfeiltasten zwischen Radio- und Kontrollkästchenelementen zu navigieren und sie mit der Leertaste oder der Eingabetaste auszufüllen. Darüber hinaus stehen Tastaturbenutzern Menüs für die Schnellnavigation und das Überspringen von Inhalten zur Verfügung, die jederzeit durch Klicken auf Alt+1 oder als erste Elemente der Website beim Navigieren mit der Tastatur verfügbar sind. Der Hintergrundprozess verarbeitet auch ausgelöste Popups, indem er den Tastaturfokus auf sie verschiebt, sobald sie erscheinen, und verhindert, dass der Fokus außerhalb des Popups wandert.
Benutzer können auch Tastenkombinationen wie „M“ (Menüs), „H“ (Überschriften), „F“ (Formulare), „B“ (Schaltflächen) und „G“ (Grafiken) verwenden, um zu bestimmten Elementen zu springen.
Auf unserer Website unterstützte Behinderungs-Profile
Epilepsie-sicherer Modus: Dieses Profil ermöglicht Menschen mit Epilepsie die sichere Nutzung der Website, indem das Risiko von Anfällen durch blinkende oder blitzende Animationen und riskante Farbkombinationen ausgeschlossen wird.
Modus für Sehbehinderte: Dieser Modus passt die Website an die Bedürfnisse von Benutzern mit Sehbehinderungen wie nachlassender Sehkraft, Tunnelblick, Katarakt, Glaukom und anderen an.
Modus für kognitive Behinderungen: Dieser Modus bietet verschiedene Hilfsoptionen, die es Benutzern mit kognitiven Beeinträchtigungen wie Legasthenie, Autismus, Schlaganfall und anderen erleichtern, sich auf die wesentlichen Elemente der Website zu konzentrieren.
ADHS-freundlicher Modus: Dieser Modus hilft Benutzern mit ADHS und neurologischen Entwicklungsstörungen, die wichtigsten Elemente der Website leichter zu lesen, zu durchsuchen und sich darauf zu konzentrieren, während Ablenkungen deutlich reduziert werden.
Blindheitsmodus: In diesem Modus wird die Website so konfiguriert, dass sie mit Bildschirmleseprogrammen wie JAWS, NVDA, VoiceOver und TalkBack kompatibel ist. Ein Bildschirmleseprogramm ist eine Software für blinde Benutzer, die auf einem Computer und Smartphone installiert ist, und Websites müssen damit kompatibel sein.
Tastaturnavigationsprofil (motorisch beeinträchtigt): Dieses Profil ermöglicht es motorisch beeinträchtigten Personen, die Website mithilfe der Tabulatortaste, Umschalttaste+Tabulatortaste und der Eingabetaste zu bedienen. Benutzer können auch Tastenkombinationen wie „M“ (Menüs), „H“ (Überschriften), „F“ (Formulare), „B“ (Schaltflächen) und „G“ (Grafiken) verwenden, um zu bestimmten Elementen zu springen.
Weitere Anpassungen der Benutzeroberfläche, des Designs und der Lesbarkeit
Schriftanpassungen – Benutzer können die Schriftgröße erhöhen und verringern, die Schriftfamilie (den Schrifttyp) ändern, den Abstand, die Ausrichtung, die Zeilenhöhe und vieles mehr anpassen.
Farbanpassungen – Benutzer können verschiedene Farbkontrastprofile auswählen, z. B. hell, dunkel, invertiert und monochrom. Darüber hinaus können Benutzer die Farbschemata von Titeln, Texten und Hintergründen mit über sieben verschiedenen Farboptionen austauschen.
Animationen – Menschen mit Epilepsie können alle laufenden Animationen mit einem Klick auf eine Schaltfläche stoppen. Zu den über die Benutzeroberfläche gesteuerten Animationen gehören Videos, GIFs und CSS-Blinkübergänge.
Hervorhebung von Inhalten – Benutzer können wichtige Elemente wie Links und Titel hervorheben. Sie können auch festlegen, dass nur fokussierte oder mit der Maus überfahrene Elemente hervorgehoben werden.
Audio-Stummschaltung – Bei Benutzern mit Hörgeräten können durch die automatische Audiowiedergabe Kopfschmerzen oder andere Probleme auftreten. Mit dieser Option können Benutzer die gesamte Website sofort stummschalten.
Kognitive Störungen – Wir verwenden eine Suchmaschine, die mit Wikipedia und Wiktionary verknüpft ist, sodass Menschen mit kognitiven Störungen die Bedeutung von Phrasen, Initialen, Slang und anderen Begriffen entschlüsseln können.
Zusätzliche Funktionen – Wir bieten Benutzern die Möglichkeit, die Farbe und Größe des Cursors zu ändern, einen Druckmodus zu verwenden, eine virtuelle Tastatur zu aktivieren und viele andere Funktionen zu nutzen.
Kompatibilität von Browsern und unterstützenden Technologien
Wir sind bestrebt, eine möglichst breite Palette von Browsern und unterstützenden Technologien zu unterstützen, damit unsere Benutzer die für sie am besten geeigneten Tools mit möglichst wenigen Einschränkungen auswählen können. Aus diesem Grund haben wir sehr hart daran gearbeitet, alle wichtigen Systeme zu unterstützen, die über 95 % des Benutzermarktanteils ausmachen, darunter Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera und Microsoft Edge, JAWS und NVDA (Screenreader).
Anmerkungen, Kommentare und Feedback
Trotz unserer größten Bemühungen, es jedem zu ermöglichen, die Website an seine Bedürfnisse anzupassen, kann es sein, dass es immer noch Seiten oder Abschnitte gibt, die nicht vollständig barrierefrei sind, gerade barrierefrei gemacht werden oder für die es keine angemessene technische Lösung gibt, um sie barrierefrei zu machen. Wir arbeiten jedoch kontinuierlich daran, die Barrierefreiheit zu verbessern, indem wir Optionen und Funktionen hinzufügen, aktualisieren und verbessern sowie neue Technologien entwickeln und einführen. All dies dient dazu, im Zuge des technologischen Fortschritts ein optimales Maß an Barrierefreiheit zu erreichen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an info@financiallifepark.at
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Mapbox. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.